Archiv
Archiv bezeichnet eine Einrichtung, in der Schriftstücke, Dokumente, Akten und andere Zeugnisse gesammelt, geordnet, bewahrt und restauriert werden. Archive erfüllen als Verwaltungs- und Erinnerungsorte eine Vielzahl von Funktionen und sind eng mit institutioneller Macht verschränkt. Kulturwissenschaftliche Analysen zeigen, dass analoge und digitale Archive bestimmten Akteur*innen mehr Raum und Sichtbarkeit gewähren als anderen. Dabei strukturieren soziale Kategorien wie gender, race und class den Zugang zum und den Eingang ins Archiv. Eine intersektionale Heterogenisierung des Archivs wird in Teilen der Wissenschaft sowie von privaten Initiativen deshalb angestrebt, löst aber auch Kritik aus.
weiterlesen ...Suche im Glossar
Schlagwörter
Arbeit7
Arbeitsmarkt6
Arbeitsteilung5
Butler8
Care8
Dekonstruktion10
Differenz7
Diskriminierung8
Doing gender8
Elternschaft6
Familie6
Feminismus18
Foucault7
Geschlechterdifferenz9
Geschlechterunterscheidung9
Gleichstellung15
Gleichstellungspolitik9
Herrschaft8
Heteronormativität12
Intersektionalität10
Kultur8
Körper10
Macht19
Medizin5
Politik11
Poststrukturalismus7
Queer10
Subjekt8
Vaterschaft7
Wissen6